Flüssiggas ist nicht gleich Flüssiggas
Herkömmliches Flüssiggas wird in einem komplexen Destillationsverfahren aus Erdöl und Erdgas hergestellt. Biogenes Flüssiggas unterscheidet sich vom etablierten Flüssiggas in den verwendeten Rohstoffen. 60 % der verwendeten Rohstoffe werden aus nachwachsenden organischen Rest- und Abfallstoffen verschiedener Industrien gewonnen. Die anderen 40 % sind Pflanzenöle aus nachwachsenden Rohstoffen wie Soja oder Raps.
Bio-LPG von Schröder Gas
Biogenes Flüssiggas wird aktuell in kleinen Mengen produziert und befindet sich bei vielen Produzenten noch im Versuchsstadium. Wir von Schröder Gas sind mit allen Anbietern von Bio-LPG im Kontakt, sobald die Versorgung in Deutschland zuverlässig möglich ist, können auch Sie das nachhaltige biogene Flüssiggas von uns beziehen.
Umweltfreundlich, emissionsarm und regenerativ
Im Vergleich zu anderen Energieträgern ist bereits konventionelles Flüssiggas emissionsarm und umweltfreundlich. Mit Bio-LPG aus nachwachsenden Rohstoffen kann 40 - 60 % CO2 eingespart werden. Einsparungen von bis zu 90 % CO2 können erzielt werden, wenn Reststoffe und organische Abfälle bei der Herstellung von biogenem Flüssiggas genutzt werden. Biogenes Flüssiggas ist ein regenerativer Energieträger, da es zu 100 % aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden kann.
Die Herstellung - Ein Nebenprodukt wird zur Hauptsache
Bio-LPG ist ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Biodiesel. Mittels Wasserstoff (Hydrogenolyse) wird der Kraftstoff Biodiesel hergestellt. Im Zuge der Raffinierung des Biodiesels entstehen Gase, die zu biogenem Flüssiggas weiterverarbeitet werden können.
Bio-Flüssiggas für zu Hause, Gewerbe und Industrie
Bio-Flüssiggas unterscheidet sich in der chemischen Zusammensetzung nicht von dem bisher verwendeten Flüssiggas. Deshalb kann das biogene Flüssiggas bei allen herkömmlichen flüssiggasbetriebenen Heizungs- und Nutzungsanlagen eingesetzt werden. Eine Umrüstung Ihrer Flüssiggasanlage ist nicht erforderlich. Selbst ein Vermischen von konventionellem Flüssiggas und Bio-LPG ist möglich und der Umstieg zu mehr Nachhaltigkeit mühelos.
Flüssiggas hat Zukunft
In einigen Ländern ist es längst verboten bei der Verarbeitung von Erdgas und Erdöl das Nebenprodukt Flüssiggas ungenutzt abzufackeln. Somit gewinnt bereits das konventionelle Flüssiggas an Bedeutung. Das nachhaltige Bio-Flüssiggas ist ein Schritt weiter in Richtung Zukunft. Mit einem höchstmöglichen Anteil an Rest- und Abfallstoffen in der Produktion werden die bereits niedrigen Emissionen weiter gesenkt und der Weg zur Emissionsneutralität bereitet.
Wo Bio drauf steht, ist garantiert Bio drin
Bereits die Erzeugung der eingesetzten Rohstoffe aus erneuerbaren Quellen unterliegt strengen Maßstäben und Prüfungen auf Nachhaltigkeit mittels der ISCC (International Sustainability & Carbon Certification) und RSPO (Roundtable of Substainable Palm Oil).
Das heißt, sämtliche Rohstoffe sind zurückverfolgbar und nachweislich zertifiziert.